Die Firma
- 1921
- - Ostner & Co Strehlener Str. 21 in Dresden, Generalvertreter für Paque Einbaumotoren in Sachsen
- 1923
- - Paque & Ostner Leipziger Straße 154, Dresden-N Vertrieb des Pako-Rades für Einbaumotoren
- 16.Oktober 1923
- - Eintrag im Handelsregister Dresden „Fahrrad und Armaturenfabrik Willy Ostner“ - Spezial-Fabrik für Motorrad-Fahrgestelle
- 22.Dezember 1926
- - Kauf des Grundstücks Bürgerstraße 56
- April 1927
- - Umzug der Fabrik auf die Bürgerstraße 56
- Juni 1927
- - Produktionsbeginn eigener Motorräder
- 21.Oktober 1927
- - Umbenennung der Firma in „Fahrzeug-und Armaturenfabrik Willy Ostner“
- 1932
- - Beginn der Produktion von Dreirad-Lieferwagen
- 1934
- - Beginn der Produktion von Vierrad-Lieferwagen
- 7.Juli 1934
- - Umbenennung der Firma in „O.D.Werk Willy Ostner“
- 1936
- - Ende der Motorradproduktion, auf Wunsch werden noch 200ccm Maschinen bis 1939 produziert
- Januar 1938
- - Übernahme des Firmengrundstückes der ehemaligen „Vereinigten Brander Tafelglashütten“ für den Kaufpreis von 29.400,- Reichsmark
- September 1938
- - Produktion von Dreirad-Lieferwagen, Vierrad-Lastwagen und gummibereiften Ackerwagen
- 22.November 1938
- - Eintrag im Handelsregister Brand/ Dresden, „Die Niederlassung ist nach Brand-Erbisdorf verlegt worden“
- 1.März 1942
- - D.K.K. Scharfenstein mietet sich bei Ostner ein.
- - Ostner stellt ca. 25 Arbeitskräfte und bekommt die Oberleitung in Form eines stellvert. Betriebsführers.
- - Es wird Munition für das MG hergestellt.
- 1947
- - Verlegung des Wohnsitzes und Aufbau einer neuen Fahrzeugfabrik in Sulzbach-Rosenberg (Bayern)
- Dezember 1952
- - Von 135.013,16 Reichsmark Firmenvermögen werden 19.352,31 RM als rechtmässig erworben anerkannt, der Rest gilt als „...kriegsbedingten Mehrgewinn handelt und das Naziregime bewußt oder unbewußt gefördert wurde“. Der Rest wird konfisziert.
- 1.Januar 1953
- - Enteignung der Grundstücke in Dresden und Brand-Erbisdorf
- - Übergang des Betriebes in Volkseigentum
- 2.Februar 1953
- - Löschung im Handelsregister Brand-Erbisdorf
- - Produktion von LKW in Sulzbach-Rosenberg unter „Ostner Fahrzeugwerke“
- - Ostner konnte an seine Erfolge nicht anknüpfen, die Konkurenz war groß.
- 1.Mai 1955
- - Faun übernimmt die verschuldeten „Ostner Fahrzeugwerke“